
NWZ: Hier werden Talente zu Typen
03 Dez
NWZ: Hier werden Talente zu Typen
Leistungszentren für den Fußballnachwuchs sind seit den großen Erfolgen der deutschen Nationalelf in aller Munde. .
Auf Bundesliganiveau läuft die ehrenamtlich geführte Einrichtung des FC Neu-Anspach freilich nicht. Die Erfolge können sich aber allemal sehen lassen.
Rund ein Jahr nach Gründung des FC Neu-Anspach hatte der Zusammenschluss der Fußballer aus SG Anspach, SG Hausen und SG Westerfeld nachgelegt: Unter dem Leitmotiv „Ein gemeinsames Ziel" wurde im Juli 2014 das Nachwuchszentrum in der Kleeblattstadt eröffnet. Jugendmannschaften aller Altersklassen mit rund 420 Spielern sind inzwischen in das Förderprogramm eingebunden.
Die Erfolge ließen nicht lange auf sich warten: Es qualifizierten sich in den Altersklassen U 15, U 17 und U 19 drei Jugendmannschaften für die Frankfurter Gruppenligen. Auch wenn mit der Verbandsliga neue Spielklassen eingeführt wurden und die Qualifikation demnach nicht mehr ganz so schwer war: So hochklassig war in der Breite schon lange kein Taunus-Verein im Jugendbereich mehr vertreten.
Acht lizenzierte Coaches – fünf lassen sich gerade zum Trainer ausbilden – sind im Nachwuchsleistungszentrum für die Weiterentwicklung junger Fußballer verantwortlich. Für die U 19 wurde Andreas Arr-You verpflichtet, der beim EFC Kronberg und FC Reifenberg bereits Cheftrainer in der Kreisoberliga war. Er soll den jungen Talenten den Übergang in den Seniorenbereich erleichtern.
Die Einrichtung wird geleitet von Denise Ortmann und ihrem Stellvertreter Achim Schiefer. Beide sind schon sehr lange im Ehrenamt tätig und haben bei der Nachwuchsförderung wiederholt ihre Kompetenz bewiesen. Schiefer legt Wert darauf, dass es sich um ein Nachwuchszentrum handelt, das nicht mit den Leistungszentren der Bundesligisten vergleichbar sei. Der einzelne Spieler stehe jedoch auch hier im Zentrum des Handelns. Titel seien schön, aber nicht unbedingt wichtig, so Schiefer. Vor diesem Hintergrund entwickeln die Übungsleiter gerade ein Konzept für 2016, das neueste Trainingsmethoden einbezieht. So viel zur Theorie. Doch wie wird die individuelle Förderung der jungen Fußballer genau durchgeführt? Schiefer: „In den unteren Jahrgängen unterstützt uns die Talentförderung Mittelhessen. Für die Spieler der U 17 und U 19 sind Fördermaßnahmen mit den Seniorentrainern angedacht." In der Talentförderung Mittelhessen sind lizenzierte Übungsleiter organisiert, die als Ergänzung zum Vereins- und Verbandstraining engagiert werden.
Das Nachwuchszentrum des FCNA kooperiert zudem mit der „Reaktiv Athletikschule Kronberg", um Aufschlüsse aus der Leistungsdiagnostik zu erhalten. Die Athletik der jungen Sportler wird überprüft. Nach Analyse der Ergebnisse werden in Absprache mit den Trainern Maßnahmen zur individuellen Förderung festgelegt. Für die jüngeren Nachwuchsteams bis zur Altersklasse U 11 ist das Spiel als wesentliches Trainingsmittel zur Entwicklung der Spielfähigkeit vorgesehen.
Viererkette früh eingeführt
Für die Neu-Anspacher Jugendteams gibt es auch eine einheitliche Vorgabe für die Spielweise, die in einem Gesamtpaket als Leitlinie zusammengefasst ist. Ein Beispiel: Schon ab der D-Jugend werden die Spieler im Abwehrverbund mit der Viererkette konfrontiert.Ein weiterer Schwerpunkt im Förderprogramm der jungen Kicker behandelt die Persönlichkeitsbildung. Es gibt Leitlinien und Regeln für Spieler und Eltern (siehe Info).
Ferner sieht das Konzept ein Wertesystem vor, das die Tugenden Motivation, Willensstärke, Offenheit, Ehrgeiz Freude, Mut, Zielstrebigkeit und Ehrlichkeit beinhaltet.„Wir sind auf einem guten Weg", sagt Denise Ortmann. Noch mehr Jugendspieler als die bisher 420 Kicker könnten theoretisch vom Konzept profitieren. Soll es auch nicht primär um Resultate gehen, so blicken die Verantwortlichen dennoch gerne auf die Gruppenliga-Tabellen. A- und C-Jugend spielen eine gute Rolle, die B-Junioren äugen sogar auf die Tabellenführung.